
Barrierefreie Software wird mit EAA wichtiger denn je
Digitale Barrierefreiheit ist längst mehr als eine Pflicht aus dem Barrierefreiheitsgesetz – sie ist ein zentrales Qualitätsmerkmal für moderne Anwendungen. Ob blendende Sonne im Büro, laute Arbeitsumgebung oder bei Aufmerksamkeitsverlust: Barrierefreie Software bleibt unter verschiedensten Bedingungen zuverlässig nutzbar.
Ab 28. Juni 2025 müssen laut European Accessibility Act (EAA) viele digitale Produkte barrierefrei sein. Dazu zählen:
- Computer und Betriebssysteme
- Automaten (z.B. Geldautomaten, Fahrkartenautomaten, Check-in-Automaten)
- Smartphones
- TV-Geräte und digitale Fernsehdienste
- Telefondienste und zugehörige Geräte
- Personenbeförderungsdienste (z.B. Flug-, Bus-, Zug- und Schiffsverkehr)
- Bankdienstleistungen
- E-Books
- E-Commerce
Webseiten und Softwarelösungen sind von dieser Richtlinie vor allem dann betroffen, wenn sie öffentlich zugänglich sind, wie beispielsweise digitale Buchungssysteme oder Onlineshops. Doch Barrierefreiheit bedeutet mehr als nur die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben – sie steigert die Qualität deiner digitalen Lösung insgesamt.
Wie läuft ein Accessibility Check ab?
In einem Erstgespräch lernen wir dich und dein Produkt kennen, stellen dir den Ablauf des Accessibility Checks vor und geben dir alle Tools in die Hand, um deine Software barrierefrei für alle zu gestalten.
Die Grundlage für den Accessibility Check ist die automatisierte Überprüfung mit dem Tool »WAVE«. Dabei werden typische Barrieren, wie fehlende Alt-Texte, Kontrastprobleme oder fehlerhafte Strukturen erkannt. Dieser Schritt kann auch selbst durchgeführt werden.
Automatisierte Tools können nicht alle Kriterien überprüfen, deshalb sind manuelle Tests notwendig. Wir überprüfen die zentralen Kriterien, wie zum Beispiel Tastaturnavigation, Bedienbarkeit ohne Mausgesten und Formulierung von Alt-Texten.
Als Ergebnis der automatisierten und manuellen Tests erhältst du einen Bericht mit allen identifizierten Barrieren und möglichen Handlungsempfehlungen. So weißt du genau, was zu tun ist und kannst gezielt mit der Umsetzung starten.

Warum sich Accessibility für jede:n lohnt
Barrierefreiheit bedeutet mehr als gesetzliche Konformität: Sie verbessert die User Experience für alle – auch für Menschen mit temporären Einschränkungen wie einem gebrochenen Arm oder situativen Herausforderungen wie starker Sonneneinstrahlung.
Barrierefreie Software ist intuitiver, zugänglicher und damit für mehr Menschen nutzbar. Das zahlt sich aus: Deine Reichweite steigt, die Anwendung wird besser gefunden (SEO-Vorteile) und bleibt auch für eine älter werdende Gesellschaft langfristig nutzbar – ganz im Sinne des Barrierefreiheitsgesetzes.
Häufige Fragen zum Accessibility Check
Du hast noch Fragen zum Barrierfreiheitsgesetz? Wir helfen dir und begleiten dich im Prozess dein digitales Produkt für alle User zugänglich zu gestalten.
Lass uns dein digitales Produkt barrierefrei machen
Mit einem fundierten Accessibility Check prüfen wir gemeinsam zentrale Anforderungen des Barrierefreiheitsgesetzes – mithilfe von automatisierten Tools und manuellen Tests. Unsere Expert:innen begleiten dich von der Analyse bis zur Umsetzung, damit aus deinem Produkt eine barrierefreie Software wird.
Du willst wissen, wie das bei dir aussieht? Kontaktiere uns!
