Warum Grafana für Observability?
Grafana verwandelt Komplexität in Klarheit. Als offene Plattform vereint es Metriken, Logs und Traces aus beliebigen Quellen auf einer einzigen, intuitiven Oberfläche. So werden aus verstreuten Datenpunkten aussagekräftige Einblicke, die Teams befähigen, Systeme schneller zu verstehen, Probleme sofort zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Wie wir Grafana in Projekten einsetzen
Ein standardisierter Ansatz für maximale Performance. Von der Planung über die Integration bis zur Analyse wird hier unser Weg zur datengestützten Anwendungs-Optimierung vorgestellt.
Jedes Projekt startet mit einer klaren Zielsetzung. Anstatt nur Daten zu sammeln, definieren wir vorab, welche konkreten Fragen das Monitoring beantworten soll – etwa zur Performance oder Stabilität. Dieser Ansatz macht Grafana für uns zu einem gezielten Analysewerkzeug, das echten Mehrwert liefert.
Für die technische Integration in unsere Kubernetes-Umgebung (EKS) setzen wir auf den Grafana Agent. Wir rollen ihn zentral per Helm Chart aus, was die Wartung vereinfacht und die Datensammlung vereinheitlicht. Der Agent leitet anschließend alle Telemetriedaten automatisch an die Grafana Cloud weiter.
Als zentrales Arbeitstier erfasst der Grafana Agent alle relevanten Daten. Er sammelt StdOut
-Logs direkt von den Containern, holt sich die Prometheus-Metriken von den Pods und empfängt Traces. So erhalten wir mit nur einem Werkzeug ein lückenloses Bild des Anwendungszustands.
Wir setzen konsequent auf OpenTelemetry (OTel) als Standard für die Instrumentierung unserer Applikationen. Dies garantiert konsistente und einheitlich benannte Telemetriedaten über alle Services hinweg. Erst diese Standardisierung ermöglicht uns aussagekräftige, systemweite Analysen in Grafana.
In Grafana nutzen wir zunächst vorgefertigte Dashboards für einen schnellen Systemüberblick. Für die Detailanalyse erstellen wir jedoch maßgeschneiderte Dashboards. Diese visualisieren gezielt jene Metriken, die unsere projektspezifischen Fragen beantworten und uns helfen, die Performance im Detail zu überwachen.
Grafana ist für uns ein aktives Werkzeug im Entwicklungszyklus. Erkenntnisse aus den Dashboards führen zu direkten Maßnahmen: Eine Performance-Regression erzeugt ein Ticket, ein langsamer Service wird optimiert. Dieser Kreislauf aus Messen und Handeln erlaubt es uns, die Qualität kontinuierlich zu steigern und Probleme proaktiv zu lösen.
Warum Grafana überzeugt
Neue Referenzen
Unsere Projekte zeigen, wie moderne Technologien und ein passender Tech Stack zusammenwirken – für digitale Lösungen, die messbaren Mehrwert schaffen und echten Fortschritt ermöglichen.
Lass uns über deine Projekt-Idee sprechen
Ein moderner Tech Stack ist die Grundlage für skalierbare, performante und nachhaltige digitale Lösungen. Durch die gezielte Auswahl moderner Technologien entsteht Software, die flexibel erweiterbar ist und langfristig echten Mehrwert schafft.
